Hauptziel der digitalen Plattform Saborea Lanzarote ist die Verbesserung des Wissens über und der Wahrnehmung der lokalen Hersteller. Ihnen soll höhere Sichtbarkeit verliehen und versucht werden, das vorhandene Angebot für Verbraucher auf einer einzigen Plattform besser erkennbar zu machen und zu verstärken.
Stets wächst unser Bewusstsein für die Bedeutung, die die Nahrung in unserem Leben hat, insbesondere inmitten einer beispiellosen Gesundheitskrise. Dieses Bewusstsein bemerken wir in verschiedensten Zielgruppen, ebenso wie ein immer größer werdendes Interesse am regionalen Konsum von Produkten aus „0 km“ Entfernung. Zudem wurden letzten Monat zahlreiche Initiativen gestartet, doch die Schritte müssen noch in die Praxis umgesetzt werden, damit diese Produkte effizienter an die Verbraucher gelangen.
Natürlich kann ein lokales Produkt preislich kaum mithalten, in der Schlüssigkeit hingegen schon. Die Konsumwerte und -kriterien müssen sich ändern; Nähe (0 km) muss dem durch COVID-19 notwendigen Social Distancing entgegenstehen.
Auf Grundlage dieser neuen Realität, die Änderungen in den Vorlieben und das Auftreten neuer Konsumgewohnheiten mit sich bringt, muss unter Berücksichtigung der eingeschränkten Wirtschaftskraft der Verbraucher eine Sensibilisierungskampagne für die Gesellschaft gestartet werden. So erblickte diese Initiative das Licht der Welt, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Bewusstsein für die Vorteile des Konsums von Produkten aus 0 km Entfernung von Lanzarote zu wecken. Damit will die Initiative einen Beitrag zur Einführung eines nachhaltigen Verteilungsmodells leisten, das die Wirtschaft vor Ort unterstützt.
Wir erleben aktuell einen Moment des Wandels, in dem Werte neu definiert werden. In diesen strategischen Kontext fassen wir die Aktion der digitalen Plattform, die Verbraucher mit regionalen Herstellern oder Unternehmen in Kontakt bringt, und die sich als weitere Kommunikationsalternative präsentiert, die den Verlust der traditionellen Verkaufswege abmildern kann.